Steckbriefe, Grüße, Kommentare

Steckbriefe sind der Teil eurer Abschlusszeitung, in dem jeder noch einmal persönlich kurz vorgestellt wird. In den meisten Fällen sind die Steckbriefe und die Grüße sowie Kommentare das Herzstück einer Abschlusszeitung und nehmen daher wohl den größten Teil eurer Abschlusszeitung ein. Am einfachsten könnt ihr eure Steckbriefe – sowie auch die Grüße und Kommentare – in weBee von der gesamten Stufe sammeln. Anschließend könnt ihr mit einer der kostenlosen Vorlagen im weBee Designer eure Abschlusszeitung layouten. Und das Beste: Die Inhalte aller gesammelten Steckbriefe, Grüße und Kommentare werden automatisch in die Vorlagen übertragen.

Steckbriefe

Foto

In jeden Steckbrief der Abschlusszeitung gehört ein Foto des Schülers. Hierbei solltet ihr beachten, dass das Foto mindestens eine Auflösung von 300 dpi hat. Kleinere Fotos sind zwar für das Internet völlig ausreichend, doch für eine gute Druckqualität ungenügend. Da das Sammeln der Fotos recht langwierig sein kann, müsst ihr daran denken, rechtzeitig damit zu beginnen. Beim Foto könnt ihr kreativ werden. Ihr könnt euch Kinderfotos geben lassen, oder ihr könnt passend zum Thema ein Fotoshooting organisieren. Das hat außerdem den Vorteil, dass ihr wirklich von jedem ein Bild bekommt. Bitte denkt auch daran, dass jeder das Recht am eigenen Bild besitzt. Das heißt, eure Mitschüler müssen mit dem Bild, das ihr in der Abschlusszeitung veröffentlichen wollt, einverstanden sein.

Steckbrieffragen

Neben den Standards wie Name, Geburtsdatum und belegte Fächer habt ihr die Möglichkeit, euren Mitschülern spezielle Fragen zu stellen. Bei diesen Fragen könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen oder auf unsere Steckbrieffragen zurückgreifen. Ihr solltet jedoch darauf achten, dass die Fragen für die Abschlusszeitung nicht zu privat und trotzdem lustig sind. Sie sollten auch so gestellt sein, dass sie dem Befragten etwas Raum zum Antworten lassen. Vermeidet es Fragen zu stellen, die zu Beleidigungen führen könnten. Für so etwas ist in einer Abschlusszeitung kein Platz. Solche Fragen wären zum Beispiel: „Hassfach?“ Oder „Hasslehrer?“ Wenn ihr es trotzdem unbedingt mit in eure Abschlusszeitung aufnehmen möchtet, finden sich bestimmt auch etwas nettere Umschreibungen. Als grobes Maß für die Anzahl der Fragen solltet ihr euch irgendwo zwischen 3 und 20 bewegen. Wie viele es letztendlich werden, hängt von eurem Layout der Abschlusszeitung und dem vorhandenen Platz ab. Um etwas Platz zu sparen, könnt ihr eure Fragen auch durch Symbole ersetzen und diese in einer kleinen Legende kurz erklären. Bevor ihr den Steckbrief zum Ausfüllen herausgebt, solltet ihr vorab ein Layout dafür erstellen und schauen, wie es sich vom Platz her verhält. Wenn ihr Perfektionisten seid, könnt ihr versuchen, die Fragen in euer Abimotto einzubinden.

Zum Sammeln der Steckbriefe empfehlen wir euch weBee. In unserem Online-Tool erstellt ihr ganz einfach die Fragen eures Steckbriefs: Ihr könnt eigene Fragen schreiben oder Fragen aus unserem Fragenpool wählen. Nachdem jeder Mitschüler seinen Steckbrief in weBee ausgefüllt hat, könnt ihr die gesammelten Steckbriefe exportieren.

Grüße

Was auf den Steckbriefseiten eurer Abschlusszeitung auf keinen Fall fehlen sollte, sind Grüße, die sich eure Mitschüler gegenseitig schreiben können. Beim Formulieren der Grüße sollten eure Schulkameraden beachten, dass Grüße immer an jemanden statt über jemanden geschrieben sein sollten. Die Grüße sollten also keine Kommentare sein wie zum Beispiel „Micke ist so ein süßer Schwede.“ Besser ist etwas wie „Micke, du bist der süßeste Schwede. Danke für alles!“ Um die Grüße in eurer Abschlusszeitung nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, solltet ihr für jeden Gruß eine Satz- oder Zeichenbegrenzung angeben, die sich nach eurem vorhandenen Platz richtet. Wenn ihr alle Abi-Grüße eingesammelt habt, solltet ihr einmal gründlich drüberlesen, damit sich kein „böser“ Gruß in die Zeitung verirrt.

Unser Tipp: Mit unserem kostenlosen Online-Tool weBee könnt ihr natürlich auch die Grüße eurer Abschlusszeitung sammeln.

Kommentare

Parallel zu den Grüßen könnt ihr auch Kommentare zu Lehrern, Schülern, Unterricht, etc. in eure Abschlusszeitung einfügen. Allerdings solltet ihr auch hier darauf achten, dass sich die Kritik in Grenzen hält und niemand beleidigt beziehungsweise verletzt wird.

Eure Aufgabe als Abschlusszeitungsredaktion ist es, in solchen Fällen einen Kompromiss zwischen freier Meinungsäußerung und Wahrung der Würde der kommentierten Person zu finden.

Nachfolgend findet ihr ein Schema, wie ihr mit Kommentaren in der Abschlusszeitung verfahren könnt:

  1. Alle Schüler schreiben Kommentare
  2. Kommentare werden eingesammelt
  3. Das Team sortiert verletzende Inhalte aus und liest Korrektur
  4. Jeder bekommt die Kommentare zu seiner Person und segnet sie ab
  5. Kommentare gehen zurück an die Redaktion
  6. Kommentare werden veröffentlicht

Falls die Zeit drängt, könnt ihr Schritt 4 und 5 auch auslassen.

Abschlussshirts drucken

Abschlussshirts drucken

Berechnet die Druckkosten für eure Abschlussshirts direkt im Preisrechner und holt euch ein Angebot ein.

Hier findest du alle Infos!

Online-Tool für die Abschlusszeitung

Abschlusszeitung erstellen mit weBee

Erstellt in abihome eure Abschlusszeitung:
Sammelt zuerst die Inhalte aller Mitschüler ein und gestaltet anschließend online unkompliziert das Design.

weBee kostenlos testen

weyvee

weyvee

Das anonyme Netzwerk für die OberstufePoste anonym. Sammle Reichweite. Erobere das Ranking.

Zu weyvee gehen

Abschlusszeitungstipps per E-Mail

Newsletter - Abschlusszeitungstipps

Melde dich für unseren Newsletter kostenlos an und erhalte regelmäßig Abschlusszeitungstipps!

Zur Newsletteranmeldung